PradžiaBernstein

Bernstein

Dieses Buch ist ein kleiner Teil des weiteren Bandes vom „Steinebuch“, das sich den Steinen widmet. Seine Ausgabe haben deutsche Partner initiiert. Demzufolge ließ die litauische Variante der deutschen nun den Vortritt.

Bernstein – ist ein untrennbarer Teil der Geschichte der Aisten. Im Gedächtnis ihres Geistes ist alles geblieben – auch die Anwendungsmöglichkeiten von Bernstein. Zu Aisten gehörten Prußen und Volksstämme, die im Territorium vom heutigen Litauen und Lettland wohnten.

Prußen gibt es nicht mehr. Das, was von Aisten geblieben ist, heißt heute Litauen und Lettland. Jedoch für die Menschen, die jetzt in diesen Territorien wohnen und diese Länder für ihre Mutter Heimat halten, offenbart der Geist der Aisten seine Schätze und Stärke. Wir müssen nun Mut aufbringen, das anzunehmen. Dennoch zuerst müssen wir uns dem öffnen. Dieser Geist spricht zu uns durch Bernstein, besonders wenn er nicht abgebaut, sondern nach alten Traditionen von Bernsteinfischern gefangen wird. Darüber wird es in diesem Buch erzählt. Vielleicht wird dadurch auch Euer genetisches Gedächtnis aufgeweckt?

Bernstein – eine besondere organische Substanz mit der amorphen Struktur, die auch für Litauen eigen ist. Haben Sie jemals darüber nachgedacht, warum Litauen unterschiedlichste Denkstrukturen in sich aufnimmt und abgesehen davon fähig ist, seine Eigenart und sogar Sprache über alle Jahrhunderten zu bewahren? Nur wegen der amorphen Denkweise, in der alle Strukturen ihren Platz haben können, wobei sie immerhin ihre Eigenart bewahrt… Daher ist Litauen wie ein Bernstein. Alles und Nichts… Überreste vom Wesen des Wesens…wer von Ihnen erinnert sich daran?
Für Fotos, die im Buch enthalten sind, wurden Exponaten des Bernsteinmuseums von V. und K. Mizgiris verwendet.

Dieses Buch ist in deutscher Sprache erschienen:

ILGEVICIENE, Audrone. Bernstein: Stein des Meeres, des Lichtes und der Sonne. Saarbrücken: Neue Erde, 2009. 128 S. ISBN 978-3890-605-36-2.

In litauischer Sprache:

ILGEVIČIENĖ, Audronė. Gintaras. Vilnius: Petro ofsetas, 2009. 68 S. ISBN 978-9955-815-85-3.

Zusätzliche Auflage: 2012.

Parašykite komentarą

El. pašto adresas nebus skelbiamas. Būtini laukeliai pažymėti *

Labai prašome rašant komentarus mūsų internetinėje svetainėje ir socialiniuose tinkluose nevartoti necenzūrinių žodžių, nerašyti dalykų, nesusijusių su diskusijos tema, neįžeidinėti kitų diskusijos dalyvių.

Matydami, kad šių taisyklių nesilaikoma, mes pasiliekame teisę šalinti bendravimo taisyklių neatitinkančius komentarus ar kitus įrašus tiek internetinėje svetainėje, tiek mūsų socialinių tinklų paskyrose.

Taip pat bus šalinamas komentaruose skelbiamas reklaminis turinys, privačių asmenų ir / ar nelegalius duomenis atskleidžiantys komentarai.